Wir verwenden Cookies. Viele sind notwendig, um die Website und ihre Funktionen zu betreiben, andere sind für statistische oder Marketingzwecke. Mit der Entscheidung "Nur essentielle Cookies akzeptieren" werden wir Ihre Privatsphäre respektieren und keine Cookies setzen, die nicht für den Betrieb der Seite notwendig sind.
Essenzielle
Statistik & Marketing
Alle akzeptieren
Nur Essentielle Cookies akzeptieren
Individuelle Cookie Einstellungen
Speichern & schließen
Essenzielle
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Informationen anzeigen
Statistik & Marketing
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Wussten Sie … dass die Profite beim Etikettenschwindel vergleichbar sind mit denen des Kokainhandels – jedoch ohne Risiko?
Die meisten Öle gehören in Wirklichkeit der Kategorie Lampant an und müssten lt. Gesetz industriell gereinigt (raffiniert) werden und als einfaches „Olivenöl“, nicht als „natives Olivenöl extra“ auf den Markt kommen.
1997 und 1998 war Olivenöl das meistgefälschte landwirtschaftliche Produkt der Europäischen Union
Ermittler der Einsatzgruppe für Olivenöl: „die Profite sind vergleichbar mit denen des Kokainhandels, jedoch ohne Risiko“
Die verbreitete Annahme, jedes Extra Vergine müsse, bevor es in den Handel kommt, analysiert und verkostet werden, ist falsch!
dramatische Situation des Olivensektors ist auf den globalen unlauteren Wettbewerb durch falsches natives Olivenöl extra zurückzuführen
Chancengleichheit besteht erst, wenn alle Anbieter gezwungen werden sich an die Gesetze zu halten - dies bedeutet in der Praxis 90 % des heute als „natives Olivenöl extra“ verkauften Öls zu „natives Olivenöl“ oder „Olivenöl“ zu deklassieren